Profil
Das Büro BREDERLAU & HOLIK wurde 2012 in Braunschweig gegründet und ist aus einer langjährigen Zusammenarbeit von Uwe Brederlau und Florian Holik entstanden. Als Büro für Architektur und Städtebau können wir insgesamt auf über zwanzig Jahre Erfahrung im Städtebau, in der Architektur und Freiraumgestaltung zurückblicken.
Wir sind als unabhängiges Büro für private und öffentliche Auftraggeber tätig und arbeiten in allen Leistungsphasen an der Entwicklung von urbanen Projekten, städtebaulichen Konzeptionen und architektonischen Lösungen.
Im Städtebau wird das Spektrum vom Entwurf über die Rahmenplanung bis zur Bauleitplanung angeboten und mit den städtischen Planungsämtern abgestimmt. Komplexe Planungsaufgaben können nur im Dialog zu erfolgreichen Lösungen entwickelt werden. Wir arbeiten interdisziplinär und projektbezogen mit Fachingenieuren wie Landschaftsarchitekten, Designern, Künstlern und Verkehrsplanern zusammen.
Das Büro verfügt über ausgewiesene Kompetenz im Städtebau. Im Vordergrund steht die Gestaltung einer ästhetisch anspruchsvollen Umwelt mit der Zielsetzung für Menschen und Natur lebenswerte und nachhaltige Rahmenbedingungen bereit zu stellen.
Wir verbinden Leidenschaft für hochwertige Gestaltung in Städtebau und Architektur mit dem Bewusstsein für Ökonomie und Nachhaltigkeit.
Prof. Uwe Brederlau
Bis heute stehen unterschiedliche, gesellschaftlich relevante Gestaltungsaufgaben und Maßstäbe – vom städtebaulichen Rahmen bis hin zum einzelnen, architektonischen Objekt – im Fokus der Arbeiten.
Bereits während des Studiums entstanden verschiedene Wettbewerbe und interdisziplinäre Projekte, bei denen nicht nur das architektonische Entwerfen, sondern auch die Zusammenarbeit mit künstlerischen Disziplinen wesentlich war. Dies ermöglichte das Entwickeln von neuen Perspektiven und die kritische Reflexion bestehender Gestaltungsansätze. Die permanente Auseinandersetzung mit aktuellen architektonischen, gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen beeinflussten den weiteren Werdegang maßgeblich.
Im Anschluss an das Architekturstudium und durch die Aufnahme in die Meisterklasse von Günther Günschel an der HBK Braunschweig entwickelte sich ein Ansatz, der die Grenzen zwischen künstlerischen Arbeiten und Architektur stetig auslotet. Zusätzlich maßgebend waren eine konzeptionelle, städtebauliche Prägung und das frühzeitige Arbeiten mit digitalen Tools. Diese Herangehensweise ermöglicht es, innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl auf ästhetische als auch auf funktionale und zukünftige Anforderungen reagieren können.
Das Spektrum der bearbeiteten Projekte reicht von großmaßstäblichen städtebaulichen Planungen und Konzepten, Objekten im öffentlichen Raum bis hin zu individuellen Gebäuden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Dialog zwischen Quartier, Gebautem und Kontext. Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung stehen dabei im Vordergrund.