Loading Loading Loading Loading
BREDERLAU & HOLIK
  • Home
  • Profil
  • Projekte
  • News
  • Home
  • Profil
  • Projekte
  • News

Profil

25. Juni 2012 Florian Holik
PROFIL

Das Büro BREDERLAU & HOLIK wurde 2012 in Braunschweig gegründet und ist aus einer langjährigen Zusammenarbeit von Uwe Brederlau und Florian Holik entstanden. Als Büro für Architektur und Städtebau können wir insgesamt auf über zwanzig Jahre Erfahrung im Städtebau, in der Architektur und Freiraumgestaltung zurückblicken.

 

Wir sind als unabhängiges Büro für private und öffentliche Auftraggeber tätig und arbeiten in allen Leistungsphasen an der Entwicklung von urbanen Projekten, städtebaulichen Konzeptionen und architektonischen Lösungen.


Im Städtebau wird das Spektrum vom Entwurf über die Rahmenplanung bis zur Bauleitplanung angeboten und mit den städtischen Planungsämtern abgestimmt. Komplexe Planungsaufgaben können nur im Dialog zu erfolgreichen Lösungen entwickelt werden. Wir arbeiten interdisziplinär und projektbezogen mit Fachingenieuren wie Landschaftsarchitekten, Designern, Künstlern und Verkehrsplanern zusammen.
Das Büro verfügt über ausgewiesene Kompetenz im Städtebau. Im Vordergrund steht die Gestaltung einer ästhetisch anspruchsvollen Umwelt mit der Zielsetzung für Menschen und Natur lebenswerte und nachhaltige Rahmenbedingungen bereit zu stellen.


Wir verbinden Leidenschaft für hochwertige Gestaltung in Städtebau und Architektur mit dem Bewusstsein für Ökonomie und Nachhaltigkeit.

 

 

 

Prof. Uwe Brederlau

Bis heute stehen unterschiedliche, gesellschaftlich relevante Gestaltungsaufgaben und Maßstäbe – vom städtebaulichen Rahmen bis hin zum einzelnen, architektonischen Objekt – im Fokus der Arbeiten.

 

Bereits während des Studiums entstanden verschiedene Wettbewerbe und interdisziplinäre Projekte, bei denen nicht nur das architektonische Entwerfen, sondern auch die Zusammenarbeit mit künstlerischen Disziplinen wesentlich war. Dies ermöglichte das Entwickeln von neuen Perspektiven und die kritische Reflexion bestehender Gestaltungsansätze. Die permanente Auseinandersetzung mit aktuellen architektonischen, gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen beeinflussten den weiteren Werdegang maßgeblich.

 

Im Anschluss an das Architekturstudium und durch die Aufnahme in die Meisterklasse von Günther Günschel an der HBK Braunschweig entwickelte sich ein Ansatz, der die Grenzen zwischen künstlerischen Arbeiten und Architektur stetig auslotet. Zusätzlich maßgebend waren eine konzeptionelle, städtebauliche Prägung und das frühzeitige Arbeiten mit digitalen Tools. Diese Herangehensweise ermöglicht es, innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl auf ästhetische als auch auf funktionale und zukünftige Anforderungen reagieren können.

 

Das Spektrum der bearbeiteten Projekte reicht von großmaßstäblichen städtebaulichen Planungen und Konzepten, Objekten im öffentlichen Raum bis hin zu individuellen Gebäuden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Dialog zwischen Quartier, Gebautem und Kontext. Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung stehen dabei im Vordergrund.

 

 

2019
_Berufung in den Bund Deutscher Architekten
 
2012
_Vorsitzender der Johannes-Göderitz-Stiftung
_Gründung des Büros BREDERLAU & HOLIK, Partnerschaft mbB,
Büro für Architektur und Städtebau in Braunschweig, Büropartner
 
2012
_Institut für Städtebau und Entwurfsmethoden, TU Braunschweig, Institutsleiter
 
2009 – 2011
_Studiendekan des Departments Architektur, TU Braunschweig
 
2007
_Freier Stadtplaner, Architektenkammer Niedersachsen
 
2004
_Berufung in die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
 
2000
_Professor an der TU Braunschweig, Institut für Städtebau und Landschaftsarchitektur
 
1993 – 2011
_Büro für Architektur und urbane Projekte in Hannover, Büropartner
(diverse städtebaul. und architektonische Projekte, Wettbewerbe und Preise)
 
1991 – 1996
_wiss. Mitarbeiter am Institut für Städtebau, Wohnungswesen und Landesplanung, Universität Hannover, Prof. F. Spengelin
 
1990
_Freier Architekt, Architektenkammer Niedersachsen
 
1989
_Berufung in den Deutschen Werkbund
 
1989
_Ernennung zum Meisterschüler, HBK Braunschweig
(Schinkelpreis und ACS – Preis)
 
1987 – 1989
_Studium Bildende Kunst an der HBK Braunschweig,
Meisterklasse Experimentelle Architektur, Prof. G. Günschel
 
1987
_Architekturstudium an der Universität Hannover,
Diplom bei Prof. P. Schweger

Florian Holik

Die Arbeit von Florian Holik bewegt sich im Spannungsfeld von Architektur, Städtebau und künstlerischer Intervention im öffentlichen Raum. Nach seinem Architekturstudium an der Technischen Universität Braunschweig und einem Studienaufenthalt an der Technischen Universität Wien arbeitete er in verschiedenen Architekturbüros, bevor er 2012 gemeinsam mit Prof. Uwe Brederlau das Büro BREDERLAU & HOLIK gründete. Das Büro ist in allen Leistungsphasen tätig und entwickelt Projekte vom Wohnungsbau über künstlerischen Interventionen bis hin zu komplexen städtebaulichen Konzepten.


Seit 2008 ist Holik wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Städtebau und Entwurfsmethodik der TU Braunschweig. Dort erforscht und vermittelt er Strategien für eine nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung, konzipiert und bearbeitet Forschungsprojekte, leitet Beteiligungsprozesse und betreut Studierende in allen Ausbildungsphasen.


Mit Projekten wie der „Stadtlounge Westbahnhof“, Wohnungsbauvorhaben in Wolfsburg oder der Weiterentwicklung der Bahnstadt Braunschweig verbindet Holik gebäudeplanerische und städtebauliche Ansätze zu integrativen Lösungen. Er ist Mitglied im Bund Deutscher Architekten (BDA) und vereint in seiner Arbeit Praxis, Forschung und Lehre mit dem Ziel, nachhaltige und klimaresiliente Lebensräume zu gestalten.

 

 

2019
_Berufung in den Bund Deutscher Architekten
 
2012
_Gründung des Büros BREDERLAU * HOLIK, Büro für Architektur und Städtebau
 
2011
_Eintragung in die Architektenliste des Landes Niedersachsen
 
seit 2009
_Zusammenarbeit mit Manuel Windmann
 
seit 2008
_Wissenschaftlicher Mitarbeiter am iSL, Institut für Städtebau und Landschaftsplanung, Fachgebiet für Städtebau und Entwurfsmethodik, Prof. Brederlau
 
2005-2011
_Zusammenarbeit mit a-up, Büro für Architektur und urbane Projekte
Teilnahme an Wettbewerben im Bereich Städtebau, Erarbeitung unterschiedlicher Studien und Projekte im Bereich “Experimenteller Städtebau”
 
2005-2008
_Zusammenarbeit mit PURPUR. ARCHITEKTUR
(Teilnahme an Wettbewerben (öffentliche Bauten, Wohnbau, Landschaftsarchitektur, …), Projektarbeit mit den Schwerpunkten Konzept, Entwurf, Visualisierung, Planung und Ausführung, diverse Studien und Projekte (Innenarchitektur, Büro- und öffentliche Bauten, Industriebau, Landschaftsarchitektur))
 
2005
_Diplom “doux rayon” (Diplom mit Auszeichnung), TU Braunschweig
 
2005
_Freie Mitarbeit bei Szyszkowitz – Kowalski
(Teilnahme an Wettbewerben (öffentliche Bauten, Wohnbau, Städtebau, …)
 
2003 – 2005
_Studium Technische Universität Braunschweig
_Studentischer Mitarbeiter am Institut für Städtebau und Landschaftsplanung, Prof. Uwe Brederlau
_Studentischer Mitarbeiter am Institut Entwerfen Eins, Prof. B. Penkhues
 
2001 – 2002
_Studium Technische Universität Wien
 
1998 – 00
_Studium Technische Universität Braunschweig
 
25.01.1979
_Bremerhaven

  • Kategorien

    • NEWS
    • PROFIL
    • PROJEKTE
  • Neueste Beiträge

    • Wasserlehrpfad
    • DGNB Gold für die Steimker Gärten!
    • Ost- und Westsiedlung | Salzgitter-Bad
    • Projekte, Wettbewerbe und Preise
    • Brückenrelikt Spargelstrasse
  • Schlagwörter

    Bahnstadt BDA Braunschweig Bund Deutscher Architekten Expo Real Goslar Heide Hildesheim Mackensen Nordrsteimke Nordsteimke Parametrik Ringgleis Salzgitter-Bad Sonnenkamp Steimker Gärten Tag der Architektur Westbahnhof Wettbewerb Wolfsburg
  • BREDERLAU & HOLIK
    Büro für Architektur und Städtebau
    BDA | DWB | DASL

    T: +49 (0)531 70215775
    M: buero@brederlau-holik.de
    www.brederlau-holik.de