Informationsstele 04

Informationsstele Hans-Sommer Straße

Das Braunschweiger Ringgleis ist ein besonderer Stadtraum, der Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet. Auf den ehemaligen Bahnanlagen ist ein grüner Weg entstanden, der Kultur, Geschichte, Freizeit und Natur rund um die Stadt erlebbar macht. Um diesen Raum stärker sichtbar zu machen, entstehen an markanten Kreuzungspunkten mit den wichtigen Ein- und Ausfallstraßen Informationsstelen. Vorgesehen sind Standorte unter anderem an der Hamburger Straße, am Bienroder Weg, an der Hans-Sommer-Straße und Berliner Straße, an der Ebertallee sowie an der Helmstedter Straße. Weitere Stelen sollen die Sichtbarkeit am Kennelbad, am Madamenweg, an der Hildesheimer Straße und an der Celler Straße erhöhen; eine zusätzliche Station an der Salzdahlumer Straße ist denkbar.

Die Stelen machen auf den Verlauf des Ringgleises aufmerksam, geben Orientierung und verweisen auf interessante Ziele in der Nähe. Sie sind bewusst als markante Zeichen im öffentlichen Raum gestaltet, sollen Radfahrerinnen und Radfahrern, Fußgängerinnen und Fußgängern ebenso wie Autofahrenden ins Auge fallen und die Identität des Ringgleises im Stadtbild fest verankern. Neben der Vermittlung von Informationen können sie zusätzliche Funktionen übernehmen: Sitzgelegenheiten, Fahrradreparaturstationen, Beleuchtung oder interaktive Module laden zum Verweilen und Entdecken ein.

In ihrer Gestaltung nehmen die Informationsstelen Bezug auf die industrielle Prägung des Ringgleises und knüpfen an die Formensprache des Industrieforums an. Sie sind robust, barrierefrei und klar lesbar – ein zeitgemäßes Leitsystem, das Orientierung bietet und zugleich den Charakter des Ringgleises als lebendigen Ort im Stadtgefüge Braunschweigs stärkt.

Standorte

01 Hamburger Straße
02 Bienroder Weg
03 Hans-Sommer-Straße / Berliner Straße
04 Ebertallee
05 Helmstedter Straße
06 Salzdahlumer Straße (optional)
07 Kennelbad
08 Madamenweg
09 Hildesheimer Straße
10 Celler Straße

Infostele Hans-Sommer-Straße