Loading Loading Loading Loading
BREDERLAU & HOLIK
  • Home
  • Profil
  • Projekte
  • News
  • Home
  • Profil
  • Projekte
  • News

Wasserlehrpfad

15. Oktober 2025 Florian Holik
PROJEKTE
Foto: Christopher Kuriyama

Weiterführung Industriepfad – Wasserlehrpfad „Waterslang“

 

Braunschweigs Geschichte ist untrennbar mit dem Element Wasser verbunden – sichtbar nicht zuletzt in der Okerumflut. Ein bedeutendes Zeugnis historischer Wasserversorgung ist der Jödebrunnen vor dem Hohen Tore im Bereich des westlichen Ringgebietes. Von 1345 bis 1864 diente er als Quelle für Trinkwasser und versorgte über eine 2.000 Meter lange Leitung unter anderem die Brunnen auf dem Altstadt- und Kohlmarkt.

 

Der Jödebrunnen ist heute als Bau- und Naturdenkmal geschützt. Das mittelalterliche Brunnenbecken ist bis heute wasserführend. Nach dem Verlust seiner Funktion im 19. Jahrhundert und dem Bau der Ringautobahn verlor er an Bedeutung. Mit der Aufnahme des westlichen Ringgebiets in das Städtebauförderprogramm wurde seine Reaktivierung eingeleitet – etwa durch die Sanierung der Brunneneinfassung (2014), der Errichtung des Pipenweges und der Sanierung und Umnutzung des benachbarten Kontorhauses.

 

Als Erweiterung des Industriepfades am Ringgleis soll entlang des Pipenweges, zwischen Jödebrunnen und Kultur- und Eventzentrum Westand, ein Wasserlehrpfad entstehen. Ziel ist es, einen Ort zu schaffen,
der Wissen rund um das Thema Wasser vermittelt und erlebbar macht: Die Zugänglichkeit des Brunnens soll verbessert und einen attraktiven Aufenthaltsort am Wasser schaffen. Der Lehrpfad soll Informationen zur Geologie und Funktionsweise des Brunnens, zur historischen Wasserversorgung der Stadt sowie zur handwerklichen Herstellung der Pipen anschaulich vermitteln. Gleichzeitig soll er spielerische Zugänge bieten, bei denen Wasserförderung, -transport, -nutzung und -versickerung aktiv erprobt werden können. So entsteht ein lebendiger Lern- und Erlebnisort für BesucherInnen aller Altersgruppen. Diese Zielsetzung ist Ergebnis einer BürgerInnenbeteiligung im Mai 2023.

 

Die vorliegende Planung sieht eine Strukturierung des Wasserlehrpfades in vier Bereiche vor:

Folie2
Folie2
Folie3
Folie3
Folie4
Folie4
Folie5
Folie5
Folie18

01 Ankommen und Informieren
Vom Ringgleis und Kultur- und Eventzentrum kommend, erreicht man über die gepflasterte Zuwegung eine Fläche mit Fahrradabstellmöglichkeiten sowie einer Informationstafel. Schautafeln vermitteln hier Informationen zur Geologie und Funktionsweise des Brunnens, zur historischen Wasserversorgung der Stadt sowie zur handwerklichen Herstellung der Pipen. Hier wird auch ein Segment einer Pipe ausgestellt, das im Zuge der archäologischen Ausgrabungen im Bereich des Hagenmarktes gefunden und gesichert wurde.

02 Staudenbeet
Auf dem Weg in Richtung Wasserbecken und Kontorhaus wird man von einem Staudenbeet begleitet. Als farbenfrohes und insektenfreundlichee Gestaltungselement des Wasserlehrpfades ermöglicht es einen ungestörten Blick auf das Kontorhaus und sorgt für eine qualitätvolle Atmosphäre der Aufenthaltsfläche am Wasserbecken. Die Bepflanzung des Staudenbeetes erfolgt nach dem „Fachbericht Staudenverwendung im öffentlichen Grün – Staudenmischpflanzungen für trockene Freiflächen“. Es ist die besonders artenreiche Mischpflanzung „Silbersommer“ vorgesehen, die von April bis September häufig wechselnde Eindrücke bietet. Die Mischung umfasst Gerüstbildner, Begleitstauden, Füllpflanzen, Bodendeckstauden sowie Blumenzwiebeln und -knollen. Die ausgewählten Arten sind sowohl langlebig als auch kurzlebig.
Vorherrschende Blütenfarben sind gelb und blau in unterschiedlichen Abstufungen, ergänzt durch weiß und magentarot. Zahlreiche Arten mit silbergrauem Laub geben der Mischung ihren Namen. Schöne Samenstände und strukturstabile Halme sorgen selbst im Winter für eine ansprechende Wirkung.

03 Aufenthaltsbereich am Brunnenbecken
Der zentrale Aufenthaltsbereich befindet sich direkt an der das Wasserbecken einfassenden Natursteinmauer. Von hier ist das gesamte Wasserbecken mit Kontorhaus gut einsehbar. Hier befinden sich Sitzgelegenheiten mit einem Sonnenschirm und der Auftakt des Wasserlaufs mit Archimedischer Schraube, einem Kneipp-Armbecken und Pipenleitungen.
Der Sonnenschirm ist ein aus perforiertem Blech hergestellter Schirm, der wie eine Blätterdach für Verschattung sorgt.

04 Wasserlauf
Der Wasserlauf nimmt seinen Ausgangspunkt mit der Archimedischen Schraube. Diese ist in eine Metallkonstruktion eingebettet, die die bestehende Mauer umklammert. Mit dieser wird Wasser durch eine Drehbewegung aus dem Jödebrunnen in ein Kneipp-Armbecken gefördert. Von dort fließt es über hölzerne Pipen in ein gepflastertes Gerinne, das sich sanft Richtung Informationsbereich schlängelt. Der Wasserlauf trennt das Staudenbeet vom umgebenden Rasen und wird von Bruchsteinhaufen gesäumt. So entsteht ein strukturreicher, naturnaher Erlebnisraum.

Folie32
  • Kategorien

    • NEWS
    • PROFIL
    • PROJEKTE
  • Neueste Beiträge

    • Wasserlehrpfad
    • DGNB Gold für die Steimker Gärten!
    • Ost- und Westsiedlung | Salzgitter-Bad
    • Projekte, Wettbewerbe und Preise
    • Brückenrelikt Spargelstrasse
  • Schlagwörter

    Bahnstadt BDA Braunschweig Bund Deutscher Architekten Expo Real Goslar Heide Hildesheim Mackensen Nordrsteimke Nordsteimke Parametrik Ringgleis Salzgitter-Bad Sonnenkamp Steimker Gärten Tag der Architektur Westbahnhof Wettbewerb Wolfsburg
  • BREDERLAU & HOLIK
    Büro für Architektur und Städtebau
    BDA | DWB | DASL

    T: +49 (0)531 70215775
    M: buero@brederlau-holik.de
    www.brederlau-holik.de