Loading Loading Loading Loading
BREDERLAU & HOLIK
  • Home
  • Profil
  • Projekte
  • News
  • Home
  • Profil
  • Projekte
  • News

Fenstermäkerstraße

18. Juni 2024 Florian Holik
NEWS PROJEKTE

Konzeptstudie zur Öffnung Fenstermäkerstraße, Goslar

Aufgabe

Im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ wurde die Stadt Goslar mit der Erstellung einer Konzeptstudie zur Öffnung der sogenannten Fenstermäkerstraße beauftragt. Ziel war es, den drohenden Funktions- und Qualitätsverlust der Hokenstraße aufzuhalten, Leerstände zu reduzieren und die Straße langfristig als Teil des innerstädtischen Geschäftsgefüges zu sichern.


Die zentrale Fragestellung lautete, ob eine neue fußläufige Verbindung zwischen Hoken- und Fischemäkerstraße – eventuell ergänzt durch eine Öffnung zum Fleischscharren – geeignet ist, die Attraktivität und Frequentierung der Hokenstraße zu erhöhen.

Historische Stadtentwicklung

Die Altstadt von Goslar zählt seit 1992 zum UNESCO-Welterbe. Ihr Stadtgrundriss entwickelte sich bereits im Mittelalter aus mehreren Siedlungskernen, die durch den Bergbau im Harz und den damit verbundenen Wohlstand zusammenwuchsen. Die Struktur der Altstadt war im 12. Jahrhundert weitgehend ausgebildet und prägt das Stadtbild bis heute.


Im untersuchten Bereich rund um Markt, Hokenstraße und Fischemäkerstraße zeigt sich die historische Handelsstruktur der Stadt besonders deutlich. Eine eigenständige „Fenstermäkerstraße“ konnte jedoch trotz intensiver archivalischer Recherchen nicht nachgewiesen werden. Vielmehr handelte es sich um eine hofartige Zuwegung zwischen Hokenstraße und Fleischscharren, die den Gildehäusern der Fleischer und Schmiede diente.


Die Bezeichnung „Fenstermäkerstraße“ ist demnach eine spätere, fehlerhafte Überlieferung. Gleichwohl bildet der heute unzugängliche Hofraum zwischen Hoken- und Fischemäkerstraße ein bedeutendes Potenzial für eine neue innerstädtische Verbindung, die historische Strukturen aufgreift und zeitgemäß interpretiert.

240417_konzeptstudie fenstermäkerstraße_bh-7

Wegeanalyse

Mit Hilfe der raumanalytischen Methode Space Syntax wurden Bewegungsmuster und Wegezusammenhänge in der Goslarer Altstadt untersucht. Die Analysen zeigen, dass die Hokenstraße grundsätzlich gut in das historische Wegenetz eingebunden ist. In ihrer Lage zwischen Marktplatz und Bäckerstraße besitzt sie sogar kürzere Wegverbindungen als die parallel verlaufende Fischemäkerstraße. Dennoch wird sie seltener frequentiert.

 

Die Gründe hierfür liegen weniger in der Lage, sondern vielmehr in der räumlichen Wahrnehmung und der Nutzung der Straße. Fehlende Sichtbeziehungen, unattraktive Eingänge und eine geringe Nutzungsvielfalt führen dazu, dass Passanten die Hokenstraße häufig „übersehen“.

 

Die Simulationen zeigen, dass eine neue Wegeverbindung zwischen Hoken- und Fischemäkerstraße zu einer deutlichen Belebung führen kann, insbesondere im mittleren Abschnitt der Hokenstraße. Eine zusätzliche Öffnung zum Fleischscharren würde dagegen zu einer Aufsplitterung der Passantenströme und einer geringeren Frequentierung des südlichen Straßenabschnitts führen.

 

Eine nachhaltige Belebung hängt daher nicht allein von einer neuen Durchwegung ab, sondern auch von einer gestalterischen und funktionalen Aufwertung, etwa durch gastronomische, kulturelle oder kleingewerbliche Nutzungen, die den Stadtraum aktiver und einladender machen.

Städtebauliche Analyse und Sichtbeziehungen

Die Sichtanalysen verdeutlichen, dass die Hokenstraße im Vergleich zur Fischemäkerstraße visuell deutlich weniger präsent ist. Bereits am nördlichen Zugang lenken die Gebäude an der Bäckerstraße die Aufmerksamkeit der Passanten in Richtung Fischemäkerstraße, während die Hokenstraße kaum wahrgenommen wird. Auch der südliche Zugang ist eng, wenig markant und vom Marktplatz aus kaum sichtbar.


Die Fischemäkerstraße hingegen bietet über ihre gesamte Länge klare Sichtbeziehungen und eine stärkere räumliche Orientierung. Eine gezielte Aufwertung der Eingänge und Fassaden der Hokenstraße – insbesondere im nördlichen Abschnitt – kann hier entscheidend dazu beitragen, die Wahrnehmbarkeit zu verbessern.


Der Bereich der sogenannten Fenstermäkerstraße zeigt sich derzeit als ungenutzter, von Vegetation überwucherter Zwischenraum. Trotz seines verfallenen Zustands besitzt er großes Potenzial als begrünter Hof mit atmosphärischer Qualität, der neue Wegebeziehungen und Aufenthaltsräume in der Altstadt schaffen könnte.

240417_konzeptstudie fenstermäkerstraße_bh-11

Szenarien 1–4

 

Szenario 1 sieht keine öffentliche Öffnung der Fenstermäkerstraße vor. Der Bereich wird als privater Hof saniert und bleibt nur für Anlieger zugänglich. Diese Lösung ermöglicht zwar eine behutsame Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude, bietet aber keine Impulse für eine Belebung der Hokenstraße und bleibt im Wesentlichen eine Innenentwicklung ohne öffentliche Wirkung.

 

Szenario 2 schlägt eine punktuelle Öffnung zur Fischemäkerstraße über einen kleinen Hof vor. Diese Teilverbindung würde den Bereich öffentlich zugänglich machen, Sanierungsdruck erzeugen und eine moderate Belebung bewirken. Der Durchgang hätte jedoch eine gewisse Enge, die das Sicherheitsgefühl beeinträchtigen könnte.

 

Szenario 3 erweitert die Fenstermäkerstraße sowohl in Richtung Fischemäkerstraße als auch zum Fleischscharren. Es entstünde ein neuer öffentlicher Hof mit gastronomischer Nutzung, der die Altstadt um einen lebendigen Freiraum ergänzen könnte. Der bauliche Aufwand wäre allerdings erheblich, insbesondere durch notwendige Eingriffe im Bereich der Volksbank.

 

Szenario X, das als bevorzugte Variante empfohlen wird, sieht eine großzügige Öffnung der Fenstermäkerstraße ausschließlich zur Fischemäkerstraße vor. Die neue Wegeverbindung wird als kleiner, baumbestandener Hof gestaltet, der Aufenthaltsqualität bietet und eine natürliche Verlängerung der Hokenstraße bildet. Im südlichen Bereich bleibt der Hof privat nutzbar und kann als Werk- oder Wohnhof dienen. Durch eine klare, wiedererkennbare Gestaltung – beispielsweise eine markante Pflasterung, eine charakteristische Beleuchtung und die Verwendung von Hopfenstangen als gestalterisches Motiv – entsteht ein Ort mit eigenständiger Identität.
Diese Variante ermöglicht eine schrittweise Umsetzung und verbindet städtebauliche, wirtschaftliche und denkmalpflegerische Ziele. Die Öffnung schafft Öffentlichkeit, ohne die bestehende Struktur zu überlasten, und fördert die Revitalisierung der angrenzenden historischen Gebäude. Durch die Integration kleinteiliger Nutzungen und eine deutliche gestalterische Aufwertung kann sich die Hokenstraße wieder zu einem lebendigen Bestandteil der Altstadt entwickeln.

Empfehlungen

Aus den Analysen und Entwurfsüberlegungen ergibt sich eine klare Empfehlung für die Realisierung des Szenarios X. Die Hokenstraße sollte durch eine Öffnung zur Fischemäkerstraße und die Schaffung eines neuen Innenhofes gestärkt werden. Dadurch entsteht nicht nur eine attraktive Wegeverbindung, sondern auch ein neuer Ort der Begegnung mit hoher Aufenthaltsqualität.


Die Aufwertung der Eingänge – vor allem im nördlichen Bereich – und die Gestaltung des Straßenraums mit Begrünung, Sitzgelegenheiten und Beleuchtung verleihen der Hokenstraße ein eigenständiges Erscheinungsbild. Gleichzeitig sollten leerstehende Gebäude durch neue, kleinteilige und vielfältige Nutzungen reaktiviert werden – von Cafés, Ateliers und Manufakturen bis zu gemeinschaftlich genutzten Räumen.
Mit Farbe, Licht und einer klaren gestalterischen Linie kann die Hokenstraße zu einer charaktervollen, lebendigen Altstadtstraße werden, die den historischen Bestand wahrt und zugleich zeitgemäße Impulse für eine zukunftsfähige Innenstadt setzt.

 

  • Kategorien

    • NEWS
    • PROFIL
    • PROJEKTE
  • Neueste Beiträge

    • DGNB Gold für die Steimker Gärten!
    • Ost- und Westsiedlung | Salzgitter-Bad
    • Projekte, Wettbewerbe und Preise
    • Brückenrelikt Spargelstrasse
    • Tag der Architektur 2025
  • Schlagwörter

    Bahnstadt BDA Braunschweig Bund Deutscher Architekten Expo Real Goslar Heide Hildesheim Mackensen Nordrsteimke Nordsteimke Parametrik Ringgleis Salzgitter-Bad Sonnenkamp Steimker Gärten Tag der Architektur Westbahnhof Wettbewerb Wolfsburg
  • BREDERLAU & HOLIK
    Büro für Architektur und Städtebau
    BDA | DWB | DASL

    T: +49 (0)531 70215775
    M: buero@brederlau-holik.de
    www.brederlau-holik.de