Im nordöstlichen Teil des Friedrich-Wilhelm-Platzes entsteht ein besonderes Kunstprojekt: der „Himmel über Braunschweig“.
An dem Gebäude der Öffentlichen Versicherung und einem neu errichteten Mast spannt sich ein schimmerndes Dach aus unzähligen Pailletten auf.
Die runden Pailletten – gefertigt aus Aluminium und in sechs verschiedenen Blautönen pulverbeschichtet – hängen in unterschiedlichen Größen und Abständen an feinen Stahlseilen. Im Zusammenspiel entstehen faszinierende Licht- und Farbspiele, die sich je nach Tageszeit, Wetter und Blickwinkel verändern. Der Platz erhält damit ein neues, poetisches Gesicht: ein lebendiger Himmel aus Blau, der im Wind bewegt wird und den Stadtraum atmosphärisch aufwertet.
Die Installation nimmt zugleich Bezug auf die direkte Nachbarschaft: Nur wenige Schritte entfernt beginnt die Bruchstraße, das traditionsreiche Rotlichtviertel Braunschweigs, das mit seiner besonderen Atmosphäre Teil des Kultviertels geworden ist. Der „funkelnde“ Paillettenhimmel spielt mit diesem Umfeld, greift das Glitzern, Schimmern und die Ambivalenz des Quartiers auf – und verwandelt sie in eine künstlerische Geste, die sich offen dem Stadtraum zuwendet.
Die Konstruktion greift dabei behutsam in den öffentlichen Raum ein. Der konische Mast aus Stahl übernimmt zugleich die Funktion einer Straßenbeleuchtung und ersetzt eine bestehende Leuchte. Die Stahlseile sind sicher an den Reinigungsbalkonen des Gebäudes der Öffentlichen befestigt. Der Verkehr wird nicht beeinträchtigt – vielmehr wird der Platz durch die Installation neu erlebbar.
Mit dem „Himmel über Braunschweig“ entsteht kein Gebäude, sondern ein gestalterisches Objekt im öffentlichen Raum, das Architektur, Kunst und Stadterlebnis miteinander verbindet. Es lädt Passantinnen und Passanten ein, den Alltag für einen Moment zu unterbrechen, den Blick nach oben zu richten – und Braunschweig in einem neuen Licht zu sehen.

